Werte Leser,
sechs Entdeckungen, die 2014 Ihr Leben und das aller Menschen verändern werden. Sie wollen mehr als nur zusehen, wenn Geschichte geschrieben wird? Beginnen Sie jetzt, denn gute Vorsätze warten nicht!
Vorwort:
Das Jahr 2014 beginnt im Januar und endet aller Voraussicht nach im Dezember, versehentliche Weltuntergänge ausgenommen. Zu letztgenannten kommt es in jüngerer Vergangenheit jedoch immer wieder. Bei den Zeugen Jehovas endet die Erde bekanntlich irgendwann am 30 Mai. Neues Jahr, neues Glück, vielleicht wird es ja dieses Jahr was?! Immerhin, auch ohne weltweites Archebauen à la Roland Emmerich, haben wir 2012 überlebt. Im Grunde ist der Mensch wie Unkraut, er will einfach nicht vergehen. Und da das so ist, verstehen Sie die nachfolgenden Zeilen bitte als Hommage an das, was die Menschen leisten können, wenn sie statt gegeneinander miteinander zum Wohle aller arbeiten.
Nachfolgend der Jahresausblick 2014 mit konkreten Vorhersagen für die wichtigsten Themen in alphabetischer Reihenfolge. Es handelt sich um einen Auszug des vom CoD verfassten Essays zur Lage der Welt:
- Humanitär globale Situation
- Medizin
- Politik
- Technik
- Wirtschaft / Arbeitsmarkt, Börse
- Wissenschaft
Humanitär globale Situation
Strukturprogramme werden aufgelegt und EU-weite Ausschreibungen werden neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem werden weder Ungarn noch Bulgaren entgegen weitläufiger Annahmen die europäischen Kernländer fluten. Zugleich wird sich die Situation um Lampedusa weiter zuspitzen, da immer mehr Flüchtlinge an den Küsten Europas anlanden werden. Eine Folge des allseits gefeierten arabischen Frühlings.
Anschlagsserien in den Ländern des arabischen Frühlings werden die Macht Al-Qaidas & Co. wieder festigen und Länder wie den Irak, Libyen, Ägypten und Syrien destabilisieren und sich so zu einem unkalkulierbaren Bürgerkrieg mit globalen Folgen ausdehnen. Das ist die Wirkung des unbedachten Handelns eines naiven großen Kindes, wer dieser Beschreibung gleicht, überlasse ich dem geneigten Leser zu entscheiden.
Medizin
Es wird das Jahr der Entdeckungen sein. Einem Forscherteam wird es gelingen Krebs zu stoppen, bis 2016 wird eine Behandlungsmethode zugelassen werden, welche den Krebs in über 80 Prozent der Fälle besiegen kann. Die Erforschung der positiven Wirkung des Elektromagnetismus und gezielter Schallwellen- beziehungsweise Lichttherapie auf den menschlichen Körper führt zu bahnbrechenden Erkenntnissen. Chronische Krankheiten wie Rheuma, Neurodermitis oder Asthma können künftig ebenso überwunden werden wie Erkrankungen am Herz-Lungen-System.
Medizin Ausblick:
Zudem wird der Grundstein einer Nervenbeipassbehandlung durch Nanoverschmelzung gelegt. Die Technik wird Millionen Gelähmten zurück ins Leben helfen. Bis zur endgültigen Markteinführung dieser Therapie und Behandlungsmethode wird allerdings wegen umfangreicher noch abzuwartender Studien und Rechtsstreitigkeiten betreffend einzelner Patente Zeit ins Land gehen, sodass mit der Einführung erst 2017/18 zu rechnen ist. Bedenkt man die perspektivlosen Jahre der Betroffenen, so ist dies jedoch ein überschaubarer und hoffnungsgebender zeitlicher Rahmen.
Politik
Die internationale Politik wird auch weiterhin von den Fantastic Four bestimmt: Angela Merkel, Barack Obama, Xi Jinping und Vladimir Putin. Ihr Dauer-Abo auf den Titel als mächtigste Frau der Welt wird Angela Merkel verteidigen und 2014 der mächtigste Mensch der Welt sein. Grund hierfür ist die neue politische Landschaft in Deutschland. Nach der Wahl ist die deutsche Kanzlerin nur knapp an einer absoluten Mehrheit vorgeschrammt. Die von ihr geführte Koalition verfügt in beiden Kammern über eine so breite Mehrheit, dass die Opposition nur noch schmückendes Beiwerk ist. Sie hat eine Vision von einem geeinten Europa entgegen dem, was manch kurzsichtiger Geist denken mag. Die Vereinigten Staaten von Europa sind ihr hehres langfristiges Ziel.
Auf europäischer Ebene hat sich Francois Hollande selbst ins Aus katapultiert. Da die seiner Partei verbundene SPD den Juniorpartner der deutschen Kanzlerin gibt, fehlt ihm nun das Gehör in Berlin. Da er ohnehin der unbeliebteste Präsident der französischen Geschichte ist, wird er sich Berlin anschließen, um nicht alleine mit den Peripheriestaaten Europas zu stehen. Das Motto ist ganz ähnlich dem der SPD. Lieber wenig von etwas, als alles von nichts.
David Cameron ist ein Querkopf, aber ein gemäßigter. Er weiß um den innenpolitischen Druck und wird daher nach außen den englischen Sonderweg weiter gehen. Zu einem Bruch mit Kontinentaleuropa wird er es jedoch nicht kommen lassen. Schließlich profitiert auch der für Großbritannien wichtige Bankensektor von der dichten Vernetzung zu den Europäischen und Amerikanischen Partnern.
Die bald anstehenden Olympischen Spiele werden sich zu einer grotesken Putin-Show nach dem Vorbild von Peking 2012 entwickeln. Dabei sollte Politik nie das Mittel sein, welches die Richtung im Sport vorgibt. Dennoch zementiert Putin seine Alleinherrschaft weiter, besonders wegen der riesigen noch schlummernden Rohstoffreserven. Die Anrainerstaaten werden diese Macht als erstes spüren. Andererseits ist ein solch riesiges Land demokratisch fast nicht zu führen. Auch diesen Aspekt sollte man nicht gänzlich unbeachtet lassen bei aller gerechtfertigten Kritik.
Letzteres gilt auch für das Reich des Roten Drachen. China wird weniger schnell wachsen und sich dennoch auch 2014 als Zugpferd Asiens herausstellen. Der Hunger Chinas nach Rohstoffen wird eine weitere Aufrüstung zur Folge haben, weshalb der Konflikt mit Japan weiter schwellen wird.
Die USA werden zu einer gewissen Stärke zurück finden, auch weil die Mentalität der US-Amerikaner eine dauerhafte Depression nicht zulässt. Eine beeindruckende Tugend, welche in Teilen Europas Schule machen sollte. Dennoch wird Barack Obama seine Mühe haben die Republikaner, allen voran die Tea Party, auf Abstand zu halten, was mehr Zeit erfordern wird als für die Wirtschaft gesund ist. So werden in epischen Verhandlungen die wirtschaftlichen Fortschritte von Teilen der US-Politikelite bewusst unterminiert, sodass das Wachstum politikbedingt auf wackligen Füßen steht.
Politische Abhängigkeiten:
Überhaupt werden Kriege im klassischen Sinne zu einer aussterbenden Spezies. Wo hingegen eine Neuauflage der Handelskriegsära im Trend liegt. Auseinandersetzungen auf dem Schlachtfeld kann sich heute niemand mehr leisten, zu eng ist man inzwischen miteinander verwoben. So sind die USA der größte Abnehmer von Waren aus China und umgekehrt haben die Chinesen riesige Devisen Dollarreserven, weswegen beide auf einander angewiesen sind.
Seltene Erden etwa werden immer wichtiger. So werden Handelsallianzen wie die zwischen den USA und Europa avisierte auf der einen Seite und Handelsembargos besonders Drittstaaten gegenüber häufiger werden und die geopolitische Lage der kommenden Jahrzehnte maßgeblich beeinflussen.
Technik
Im Bereich der 3D-Technik werden 2014 erstmals serienreife TV-Geräte präsentiert werden, bei denen keine 3D-Brillen mehr benötigt werden. Diese legen sodann den Grundstein für die durch den Boom der Spielkonsolen, insbesondere dem Verlangen des Konsumenten nach interaktiven Spielen, angetriebenen Arbeiten zu 3D-Holoprojektoren. Hier wird es bereits binnen der nächsten zwei Jahre Prototypen geben.
Technik Ausblick:
Damit die immer größer werdenden Datenpakete, welche durch das Web 3.0 geschickt werden, verarbeitet werden können, wird fieberhaft an der Entwicklung leistungsfähigerer Prozessoren gearbeitet. Da die Geräte immer kleiner und leichter werden sollen, muss ein völlig neuer Ansatz her. Mikroprozessoren können nicht unbegrenzt in ihrer Größe reduziert werden. Eine neue Technik wird dieses Jahr an den Start gehen: Liquid-Processing / Liquid-Computing.
Flüssige Leiter und Gel-Pads, welche einen fast unbegrenzten Speicherplatz bieten, werden in Großrechnern zu Tests montiert. Da die Mehrzahl von Supercomputern von Staaten beziehungsweise staatsnahen Behörden kontrolliert werden, ist mit einem breiten Medienecho erst zu rechnen, wenn die Technik für den Massenmarkt erschwinglich ist. Elon Musk, Bill Gates oder auch Larry Ellison und Dietmar Hopp könnten hier zu Schlüsselfiguren werden. Einsatzfähige Liquid PCs wird es jedoch erst in etwa einem Jahrzehnt geben.
Wirtschaft / Arbeitsmarkt
Europa
Die weiter stabile Auftrags- und Arbeitsmarktlage in Deutschland wird den Unternehmen neue Absatz- und Umsatzrekorde einbringen. Auch wird Deutschland nicht alleine einen Aufschwung erleben. 1,9 Prozent Wirtschaftswachstum sind 2014 erreichbar. Die begonnene, wenngleich mühsame und langwierige Konsolidierungsphase in den Krisenländern der EU wird erstmals seit Ausbruch der Finanzkrise Früchte tragen. Unter dem Strich wird die EU wieder wachsen, wenngleich moderat um 0,2 bis 0,4 Prozent.
Irland ist auf einem sehr guten Weg und kann den Hilfebereich hinter sich lassen. Portugal entwickelt sich langsam, ebenso wie Spanien, jedoch kommt die wichtige Tourismusbranche zur rechten Zeit in Schwung, da die allgemein gute Stimmung der Wirtschaft sich auf die Privathaushalte positiv auswirken wird, wodurch 2014 ein neues Reiserekordjahr sein wird. Hiervon wiederum profitieren die Krisenländer, so auch Griechenland.
Durch gezielte Unterstützungskampagnen in den Eurokernländern und Förderprämien wird der Binnenmotor Griechenlands in Gang gesetzt, sodass Ende des Jahres der Gang zurück an den Anleihenmarkt verbunden mit einer besseren Bewertung der großen Ratingagenturen möglich ist.
Italien kann in der Nach-Berlusconi-Ära, welche wohl von eher kurzer Dauer sein wird, Luft holen, da große Unternehmen des Landes wie etwa Fiat durch die Übernahme von Chrysler Gewinne verbuchen werden, was trotz der Entlassung tausender Mitarbeiter zu einem Mehr an Steuereinnahmen führen wird.
Amerika Die USA werden ebenfalls von einer positiven Berichtsaison profitieren. Die durch den vorerst beigelegten Haushaltsstreit resultierende Aufbruchstimmung wird sich in einem Nettowachstum von 2,2 Prozent bemerkbar machen. In den USA wird es eine Rekordzahl an Hurrikanes und anderer Naturkatastrophen geben, was dem Baugewerbe zugute kommt. Fracking wird einen neuen Ölrausch auslösen, obschon die Anschubkosten deutlich höher ausfallen werden als geplant.
Kanada ist in vielerlei Hinsicht das amerikanische Vorzeigemodell. Geringe Arbeitslosenzahlen, hohe Akzeptanz gegenüber Einwanderern, niedrige Kriminalität und hohe Lebensqualität werden auch im kommenden Jahr die Spitzenratings bestätigen. Allein mehr Technologiestärke täte dem Flächenland gut, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Brasilien wird nicht nur durch die WM deutlich an Fahrt aufnehmen. Für die kommende Dekade empfiehlt sich der Einstieg in die Rohstoffgewinnung im Land des Amazonas.
Asien
Der asiatische Markt tendiert nüchtern. Insbesondere der japanische Markt ist rezessionsgefährdet, da erneute Erdbeben Produktionsausfälle verursachen werden und kurzsichtige Politiker den Weg zurück in die Atomfalle gehen werden. Zudem werden die Folgeschäden Fukushimas deutlich höher ausfallen als angenommen.
China wird sich vor allem Europa öffnen und sich von Nordkorea weiter distanzieren, was auch wirtschaftliche Konsequenzen für das verarmte Land haben wird. Der Reichtum an seltenen Erden wird China zudem bewegen eine künstliche Verknappung zu lancieren.
Myanmar avanciert zum Geheimtipp für wagemutiges Investment. Eine Investition in dem sich im Wandel befindlichem Land kann sich schneller auszahlen als viele Experten vermuten. Der momentane Status quo ist vergleichbar mit dem Chinas nach der Mao-Revolution.
Börse / Geld
Die Börse hat sich im vergangenen Jahr trotz unqualifizierter Zwischenrufe etwa George Soros sowie diverser "Fachleute", bei welchen man sich fragt, aus welcher Wikipedia sie ihren akademischen Grad entlehnt haben, wie vom CoD erwartet überaus erfreulich entwickelt. In diesem Jahr wird sich dieser positive Trend fortsetzen und verselbstständigen. Der Arbeitsmarkt in den USA wird sich erholen und die FED sowie die EZB werden zunächst den Geldmarkt weiter fluten, um zum Ende des Jahres bei stabilem Ausblick die Leitzinsen wieder anzuheben.
Pharmaaktien sind der Tipp des Jahres, ebenso wie Energie- und Logistiktitel. Der Elektromarkt hingegen ist überhitzt und wird sich abkühlen, da der Kostendruck zu Einbußen beim Gewinn führen wird. Rückversicherer haben derweil das Nachsehen.
Wissenschaft
Die Tests im Bereich Elektromagnetismus werden unbeabsichtigt noch eine weitere revolutionäre Technik hervorbringen. Schwache Kraftfelder werden als Nebeneffekt bei Versuchsreihen an Tieren zur Untersuchung der elektromagnetisch-neuronalen Impuls-Resonanz-Therapie, kurz: Neuroelektrorevision (NER), festgestellt. Diese weisen auf zeit- und räumlich begrenzte Barrieren hin. Von dem Potential dieser eher zufällig gewonnenen Kenntnis beflügelt, bilden sich zahlreiche Forscherteams in den USA und Europa.
Wissenschaft Ausblick:
Da der militärische Nutzen potentiell immens ist, werden die Forschungen unter anderem mit einem Sonder-Eta des Pentagon in Zusammenarbeit mit der NASA gefördert. In Europa versammeln sich die größten Gruppen mit zum Teil internationaler Beteiligung vor allem am CERN in Genf und am Max-Planck-Institut in München. Mit brauchbaren Ergebnissen ist bis zum Jahr 2020 zu rechnen. Ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt postuliert der CoD den Nachweis von Leben außerhalb der Erde. Damit wäre ein weiterer Schritt in Richtung Gene Roddenberrys Star Trek-Universum vollzogen.
FAZIT:
Ein globales WIR-Gefühl muss sich erheben. Kein Gott hat besser gebaut, kein Konzept ist per se das Richtige und am Ende ist nur entscheidend, dass jeder einzelne das tut, was er kann, mit dem was er hat, überall da wo er ist. Als Mensch, als Erdenbewohner, als einer von sieben Milliarden Gästen unserer Welt, eines zerbrechlichen Mikrokosmos.

Ich danke für Ihre Augen und Ihre Aufmerksamkeit und hoffe Sie inspiriert zu haben, Teil eines Humanpatriotismus zu werden.
Demnächst Welt-Exklusiv: Das erste Interview mit einem Außerirdischen!
Zum vorherigen Artikel:
KLITSCHKO HAT ATOMWAFFEN! / NASA: Moon is now a Glückskeks