Quantcast
Channel: Germany
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

20 Wörter, die ursprünglich etwas völlig anderes bedeutet haben

$
0
0
In die Ursprünge und Etymologien von Wörtern, die wir ganz selbstverständlich verwenden, einzutauchen, kann amüsante, überraschende und manchmal ein bisschen absurde Ergebnisse zu Tage fördern.

Was könnte zum Beispiel unpassender sein, als den bekannten russischen Hochprozenter „Wodka" zu taufen? Das Wort stammt nämlich aus dem Russischen und bedeutet übersetzt so viel wie „kleines Wasser" - na dann, Prost! Zur Verteidigung der Russen ließe sich allenfalls anbringen, dass Wodka schließlich neben jeder Menge Alkohol auch ein klein wenig Wasser enthält.

Doch dieses Beispiel ist lange nicht das einzige, das die deutsche Sprache bereithält. Hier kommen 20 ganz gewöhnliche deutsche Ausdrücke, die ursprünglich etwas völlig anderes bedeutet haben:

ADVENT heißt „das Kommen": Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Verb „venire" her und bedeutet „vorkommen, kommen, sich ereignen". Die vier Wochen Advent bereiten also das Kommen von Jesu Christi vor.

ALARM heißt „zu den Waffen": Der Begriff stammt aus der Italienischen Redewendung „all'armi", was so viel wie „an die Waffen" bedeutet.

AMPEL heißt „kleines Fläschchen": Der nervige Alltagsgegenstand „Ampel" hat tatsächlich eine rührende etymologische Geschichte. Das Wort leitet sich aus dem lateinischen Begriff „ampolla" her, das „kleine Fläschchen". Die Ampel war im Mittelalter ein "ewiges" Licht, das sein Öl aus einem Tongefäß bezog. Heute brennt das Licht der Ampeln ebenfalls ewig, nur scheint es ständig auf Rot zu stehen.

ANEMONE heißt "Tochter des Windes": Seeanemonen sind nach der Anemonen-Blume benannt, die sich laut der alten Griechen nur dann öffnete, wenn der Wind wehte.

ANIMIEREN heißt „beseelen":
Wieder haben wir es mit einem lateinischen Wortursprung zu tun. Der Begriff kommt von „anima", was übersetzt „Seele" bedeutet.

APOTHEKE heißt "Vorratskammer ":
Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bezeichnete ursprünglich einen Aufbewahrungsort für unterschiedlichste Vorräte. Sollten Sie einmal zufällig in eine alte Apotheke stolpern, wird Ihnen diese Assoziation gar nicht mehr so abwegig vorkommen. Die Tausenden Schubladen und Behältnisse mit unterschiedlich duftenden Kräutern erinnern tatsächlich an eine heimische Vorratskammer.

CALAMARI heißt "Wie ein Stift": Ursprünglich bezeichnete das Wort Camalari nur Sepia und nicht gewöhnlichen Tintenfisch, und es lag wahrscheinlich an der festen, stiftförmigen Schale der Sepia (und der Tatsache, dass sie voller Tinte zu sein schien), dass es zu dem Namen kam. Das Wort leitet sich aus dem lateinischen Wort „calamus" her, das „Stift" bedeutet.

DESASTER heißt „schlechter Stern": Hinter diesem Begriff steckt das griechische Wort „asteri", was „Stern" bedeutet. Diese etymologische Herkunft hat doch etwas Tröstendes: Wir sind für unsere persönlichen Desaster eben nicht selbst verantwortlich, sondern die Sterne, also das Schicksal, sind schuld. Gut zu wissen...

DESERTIEREN heißt „in die Wüste laufen": Das Wort kommt aus dem Lateinischen. Wahrscheinlich rührt der Begriff daher, dass kriegerische Schlachten damals irgendwo im Nirgendwo stattfanden, ein Deserteur sich also nach erfolgreicher Flucht in totaler Wildnis widerfand.

GYMNASIUM heißt "Ort, an dem nackt trainiert wird": Im alten Griechenland trainierten Athleten ohne Bekleidung, deshalb wurden Orte, an denen sich die Sportler ertüchtigten, nach dem Wort „gymnos" („nackt") benannt. Im Englischen bedeutet ja das Wort "gym" noch immer "Turnhalle". Wie allerdings wir Deutschen auf die Idee verfallen sind, aus Turnhallen, in denen nackt trainiert wird, ein Wort für „Höhere Schule" zu machen, bleibt rätselhaft.

INSPIRIEREN heißt "einatmen ": Alles, was irgendwie auf -spirieren endet (also transpirieren, konspirieren), stammt von dem lateinischen Wort "spirare" ab, was "blasen" oder "atmen" bedeutet. Unsere poetischen Assoziationen mit dem Wort "Inspiration" gehen also auf eine profane körperliche Tätigkeit zurück, die wir alle Hunderte Male am Tag vollziehen. Irgendwie ein wenig enttäuschend, oder?

KASINO heißt "kleines Haus": Ein Kasino war ursprünglich ein Musik- oder Tanzsaal, in dem alle möglichen unterschiedlichen Darbietungen stattfanden. Erst im 17. Jahrhundert änderte das Wort seine Bedeutung dank eines Kartenspiels, das sich „Cassino" nannte.

ORANGUTAN heißt "Mann des Waldes": Das Wort stammt aus dem Malaysischen. Es ist möglich, dass der Begriff ursprünglich von verschiedenen Stämmen benutzt wurde, um Mitglieder eines anderen Stammes zu bezeichnen. Die europäischen Entdecker im späten 17. Jahrhundert haben da aber etwas reichlich missverstanden und den Ausdruck kurzerhand für die Affen im Wald verwendet.

REDUNDANT heißt "überbordend voll": In dem Sinne, dass es buchstäblich "redundant " ist, ein volles Behältnis noch weiter füllen zu wollen. Das Wort kommt aus dem Lateinischen. Das Verb „undare" heißt wörtlich übersetzt „wie Wellen auf- und absteigen".

SCHMALTZ heißt "geschmolzenes Fett": Das Wort kommt ursprünglich aus dem Jiddischen, von dem Verb „smalzen", aus dem im Deutschen „schmelzen" geworden ist.

SOLDAT heißt „bezahlt": Für Ehre und Vaterland? - so ideologisch aufgeladen war das Selbstverständnis eines Soldaten damals nicht. Krieger zu sein, das war schlicht ein lukrativer Beruf. Deshalb leitet sich das Wort Soldat von dem italienischen Wort „soldo" ab, was übersetzt „Geld" bedeutet.

TANGO heißt „ich berühre": Der wohl erotischste Tanz, den die Menschen bislang erfunden haben, hat einen sehr passenden Wortursprung. Er leitet sich von dem lateinischen Verb „tangere" („berühren") ab. In der ersten Person Singular bedeutet das dann „ich berühre". Na, darum geht es also beim Tango wirklich, wir haben es doch schon immer geahnt.

TELEPATHIE heißt "aus der Ferne fühlen": Das Wort wurde 1882 von dem englischen Psychologen Frederic Myers geprägt. Das Präfix Tele- (wie in Telefon oder Telekommunikation) bedeutet "aus der Ferne", während das Suffix -pathie ein Gefühl oder eine Emotion beinhaltet (ebenso wie „Pathos" oder „Sympathie").

ULTRAMARINE heißt "jenseits des Meeres": Dieses poetisch klingende Wort kommt - wie könnte es anders sein - aus der Kunst. Es bezeichnete von Anfang an die dunkelblaue Farbe des Lapis Lazuli Steins, aus dem kostbare blaue Malfarbe hergestellt wurde. Der Stein wurde aus Afrika nach Europa importiert.

VIDEO heißt "ich sehe": Wenn Sie Latein können, wissen Sie, dass "video" die erste Person Singular im Indikativ des Verbs "videre" ist und "ich sehe" bedeutet. Das Gleiche gilt übrigens für den Begriff „audio": Er kommt von dem Verb "audire", das "hören" bedeutet.





Schnelle Nachrichten, spannende Meinungen: Kennen Sie schon die App der Huffington Post?


Sie können sie rechts kostenlos herunterladen.




Get it on Google Play






Video: Therapierbare Sprachstörung: Diese Stars stotterten


Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>