Opa kocht leidenschaftlich gerne und - so sagen jedenfalls seine Gäste - auch ausgesprochen gut. Gleiches gilt natürlich für Oma. Die Erfahrungen, die beide über alle die Jahre in der Küche gesammelt haben, hat Opa jetzt für die Huffington Post Deutschland aufgearbeitet und wird sie künftig wöchentlich als „Opas Koch- und Küchentipps" veröffentlichen. Heute geht es um das Thema „Pilze".
![2014-10-21-Steinpilz.jpg]()
Unsere Mütter und Großmütter glaubten noch fest daran: Spinat darf man nicht aufwärmen. Dass das grober Unfug ist, habe ich ja schon einmal bei den Küchentipps zum Thema Spinat festgestellt. Dennoch hält sich dieses - im wahrsten Sinne des Wortes - Küchengerücht ausgesprochen hartnäckig.
Fast genauso hartnäckig hält sich die Mär, auch Pilze dürfe man nicht aufwärmen. Dies mag ja noch zu Zeiten gegolten haben, als es noch keine Kühlschränke gab. Heute allerdings, da es kaum noch einen Haushalt ohne Eisschrank geben dürfte, ist dies restlos überholt.
Wenn man Pilzreste möglichst schnell kalt stellt und diese dann vor dem Verzehr auf über 70 Grad erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten, kann eigentlich nicht viel passieren.
Was soll ich sagen? Wenn jetzt noch meine anderen Tipps zum Thema Pilze befolgt werden, sollte eigentlich einem sorgenfreien Pilzgenuss nichts mehr im Wege stehen.
Dieser Beitrag erschien in leicht abgewandelter Form zuerst auf Opas Blog.
Weitere Rezepte und Kochtipps gibt es in Opas Kochbuch.

Unsere Mütter und Großmütter glaubten noch fest daran: Spinat darf man nicht aufwärmen. Dass das grober Unfug ist, habe ich ja schon einmal bei den Küchentipps zum Thema Spinat festgestellt. Dennoch hält sich dieses - im wahrsten Sinne des Wortes - Küchengerücht ausgesprochen hartnäckig.
Fast genauso hartnäckig hält sich die Mär, auch Pilze dürfe man nicht aufwärmen. Dies mag ja noch zu Zeiten gegolten haben, als es noch keine Kühlschränke gab. Heute allerdings, da es kaum noch einen Haushalt ohne Eisschrank geben dürfte, ist dies restlos überholt.
Wenn man Pilzreste möglichst schnell kalt stellt und diese dann vor dem Verzehr auf über 70 Grad erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten, kann eigentlich nicht viel passieren.
Was soll ich sagen? Wenn jetzt noch meine anderen Tipps zum Thema Pilze befolgt werden, sollte eigentlich einem sorgenfreien Pilzgenuss nichts mehr im Wege stehen.
Dieser Beitrag erschien in leicht abgewandelter Form zuerst auf Opas Blog.
Weitere Rezepte und Kochtipps gibt es in Opas Kochbuch.