Quantcast
Channel: Germany
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Ein Plädoyer für mehr Diversität in Aufsichtsräten

$
0
0
Durch verschiedene Entwicklungen insbesondere im Zuge der Finanzkrise hat das öffentliche Interesse an Aufsichtsräten zugenommen. In diesem Zusammenhang werden auch die steigenden Anforderungen an den Aufsichtsrat diskutiert.

Es geht vor allem darum, dass sich in einem solchen Gesamtgremium unterschiedliche Kompetenzen ergänzen und damit das Gremium insgesamt professionell und handlungsfähig machen. Ziel dabei ist, dass die Gremien die Fähigkeit erlangen, in offenen und potentiell risikoreichen Situationen agieren zu können.

Jeder Aufsichtsrat muss seine individuellen Kompetenzen einbringen. Er muss den Prüf- und Kontrollaufgaben gerecht werden, Branchen- und Marktkenntnisse besitzen, Handlungs- und Sozialkompetenz beweisen insbesondere bezüglich Personal- und Change Management und bei Vorstandsbesetzungen. Erwartet werden darüber hinaus Persönliche Integrität und Unabhängigkeit.

Wichtig ist, dass solche Individualkompetenzen nur wirksam werden können, wenn es die Gruppenkompetenz zulässt. Und hier spielt dann der Diversity-Gedanke eine wichtige Rolle. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass homogene Gruppen zu unsachgemäßen und risikoreichen Entscheidungen neigen.

Effektive Gruppen zeichnen sich aus durch kritisches Hinterfragen und Abwägen von Alternativen, es sollte kein Harmoniezwang herrschen. Erreicht werden kann dies durch heterogene Aufstellung der Gremien.

Unterschiedliche Erfahrungshintergründe, Alter, Kultur und Geschlecht, fördern vielfältige Denk- und Verhaltensmuster, schaffen neue Problemlösungsansätze und führen zu besseren Entscheidungen. Das bedeutet, dass die „Gruppenintelligenz" erhöht werden kann durch Vielfalt im Gremium. Insofern spielt der Diversity-Ansatz gerade auch bei der Verbesserung der Qualität der Aufsichtsräte eine wichtige Rolle.

Betrachtet man unter diesem Gesichtspunkt die Unterrepräsentation von Frauen in Aufsichtsgremien wird deutlich, dass dieser Nachholbedarf, den wir hier haben nicht nur unter der Überschrift „gleichberechtigte Teilhabe" zu diskutieren ist. Mehr Frauen in Aufsichtsgremien bedeutet mehr Vielfalt und trägt damit zur Effizienz und Qualitätsverbesserung dieser Gremien bei.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>