Ein Jahr Brockhaus lesen. 67,5 Seiten pro Tag. Von A-Z. Von Band 1 bis 30. Und hier im Blog auf der HuffPost festhalten, was mir auf der Reise durch Enzyklopädien bemerkenswertes begegnet.
Morgen geht wieder eine Frühschichtwoche los, in der ich auch noch 2 Workshops halten muss. JAPS
Wenn es nicht schon Sonntagabend 20:30 wäre, ich um 21:30 eigentlich im Bett liegen wollte, um morgen um 4:30 aufzustehen, würde ich für Montag vorarbeiten. Stattdessen habe ich noch die heutige Ration Informationsdruckbetankung.
Ferrari, Enzo. Einer der größten Autobauer der Welt wird mit mal eben 3 Zeilen erwähnt. Das ist ja schon wein wenig dünne. In Maranello durfte ich u.a. eine Runde durch sein altes Wohnhaus drehen und sein Arbeitszimmer im Ferrari-Museum bewundern. Sehr übersichtlich klein und bescheiden. Trotzdem inspirierend.
Fett Eine Menge interessanter Begriffe. Auch interessant der Wissensstand vor etwa 8 Jahren, was die Mindestmengen an Energiezufuhr durch Fett 25-30% anging. Leider zuwenig Zeit alles ganz genau zu lesen. Bei den detaillierteren Artikeln müsste ich wiederum verstärkt nachschlagen.
Feuchtgebiete - puh Glück gehabt. Das ist hier ja noch die pre-Charlotte-Roche-Ära. :)
Feuchtwanger, Lion. War u.a. Herausgeber der Emigrantenzeitschrift "Das Wort" in Moskau.
Gibt es eigentlich noch ein Magazin das WORT oder DAS WORT heißt?
Feuerbesprechen Abergläubische Praktiken um Feuer in den Griff zu bekommen. Neben dem Werfen von Gegenständen ins Feuer (Brot, Salz, usw.), um das Feuer zu besänftigen, gab es auch Feuerreiter, die durch Umreiten eines Feuers für einen Rückgang der Flammen sorgen sollten.
Schon witzig, was Menschen sich so alles zusammen gesponnen haben. Frage mich, was man sich von uns und unseren merkwürdigen Gewohnheiten in 500 Jahren so denken mag.
Feuerökologie Seit 1970 betriebenes und damit relativ junges Gebiet der Ökologie, das sich mit den ökologischen Folgen des Feuers beschäftigt. Zum Beispiel werden Pflanzen untersucht, die nicht nur feuerresistent sind, sondern zur Keimung auf einen Flächenbrand angewiesen sind.
Feuilleton u frz. Feuille - "Blatt" oder "Drukbogen".
Feure, Georges - irgendeines seiner Plakate hatte immer irgendwer in der Bude hängen.
Feynman, Richard Philips - einer der bedeutendsten Physiker und v.a. Lehrer des 20.Jh. - dieses Video ist eines von vielen, die es über Feynman zu sehen gibt. Bemerkenswert und bewegend ist seine Antwort auf die Frage, wie es war, als in Hiroshima und Nagasaki "seine" Bomben fielen und sie beim Manhattan Project feierten.
Fibonacci-Folge sacht ma - in WIE VIEL Filmen und Serien war eigentlich diese Zahlenfolge (1,1,2,3,5,8,13,21,34,...) und die zugehörige Spirale eigentlich schon heimlicher Star?
Ich werde mich jetzt mit der Fibonacci-Folge statt Schafen in den Schaf zählen :)