Quantcast
Channel: Germany
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Liebe kann eine Brücke sein... , äh, zum Einsturz bringen

$
0
0
2014-06-10-Paris_Liebesschlsser4.jpg

Steilvorlage für die Gegner von Liebesschlössern. Seit einigen Jahren bringen verknallte Paare an Brückengeländern Schlösser an als Zeichen ihrer Liebe. Ausgerechnet in Paris, wo der Zoff um die Schlösser jüngst besonders heftig war, ist nun ein Brückenteil unter der Last zusammen gebrochen.

Eigentlich sollen die Schlösser ja Zusammengehörigkeit und Halt symbolisieren - das denken sich die verliebten Paare. Nur: die Brückengeländer können so viel Zuneigung nicht ab.

Angeblich sollen fast 100 Tonnen zusätzliches Gewicht auf den Pariser Pont des Arts gedrückt haben. Wer sich die Masse der Liebesschlösser ansieht mag das beinahe glauben.

Liebe hat sich schon immer Symbole bedient. Das Schloss an der Brücke ist relativ neu. Aber auch wenn Skeptiker den Sinn hinterfragen: der neue Brauch, der für viele Paare bereits zum Repertoire von Hochzeitstag oder Hochzeitsreise gehört, verbreitete sich rasant. Weltweit. Keine Metropole, deren Brücken nicht vor so viel Liebe ächzen. Und nicht nur die: Hauptsache der Ausblick ist schön / romantisch und irgendwer hat ein graviertes Schloss parat. Es gibt sie auch extra in Herzform nur zu diesem Zweck.

Manches, was Verliebte tun, ist für Außenstehende eher schwierig nachzuvollziehen. So ohne euphorisierend-benebelnden Hormonrausch bleibt dem Beobachter oft nur die Flucht. Nehmen Sie die Kosenamen oder die eigene Sprache, die für die Verliebten eine exklusive Zusammengehörigkeit vermittelt - die aber bei ihrer Umwelt vor allem Mitleid provoziert. Oder „unser Lied", das eigentlich ganz grässlich klingt, doch was darf man erwarten von Sommerhits und Silvesterkrachern.

2014-06-10-Paris_Liebesschlsser3.jpg

Aber genau dieses Nichtgreifbare, dieses Unbegründbare macht Liebe doch aus, oder nicht? Wir suchen Verlässlichkeit, versprechen uns gegenseitig Liebe, Zuneigung und Fürsorge und können nicht absehen, was morgen passiert.

Wir wissen eine Menge über Hormone und Botenstoffe, wir können Verliebtsein pushen durch gemeinsames Steilwandklettern, weil wir uns deren Wirkung zu nutzen machen. Aber vor vielen Dingen stehen wir ratlos. Und das ist gut so. Denn Liebe muss nicht genehmigt oder akzeptiert werden. Wer sie zeigen will, soll das tun dürfen!

Aber vielleicht wäre es an der Zeit, die Liebesschlösser gegen ein neues Symbol einzutauschen, bitte romantisch, erneuerbar, nachhaltig, authentisch ... Wann eigentlich kam die gute alte rote Rose aus der Mode? Oder lässt sich mit denen womöglich nicht mehr genug verdienen?

2014-06-10-Paris_Liebesschlsser2.jpg
Fotos: Pont des Arts von Carolin Lüdemann

Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>