Quantcast
Channel: Germany
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Musik und die Kunst, davon zu leben

$
0
0
Marc spielt seit der Jugend Mundharmonika, was sich erst mal gar nicht spektakulär liest.
Wer ihm begegnet, verspürt bescheidene Zurückhaltung. Doch liest man auf der Website der Musiker Marc & Georg: „Marc Breitfelder beherrscht das Mississippi Saxophone in Perfektion. Durch eine selbst entwickelte neue Überblastechnik erreicht er Dimensionen auf der Mundharmonika, die Zuhörer und sogar Musiker-Kollegen aus aller Welt fasziniert."

2013-12-11-DSC03354Huffpo.JPG

Georg Schroeter begleitet Marc am Flügel und sagt über ihn: „Niemand kann auf der Mundharmonika die Stimme einer Frau so gut imitieren, wie Marc." Das macht neugierig.

2013-12-11-DSC03273Huffpo.JPG
Jazz & Blues, Marc & Georg sind auf kleinen wie großen Bühnen zuhause

Doch noch mal zurück auf Anfang. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Marc 1980 als 15-jähriger im Lutterbeker, einem Landgasthof in Lutterbek bei Kiel-Laboe, dem Nachbardorf von Prasdorf, wo er zu dieser Zeit wohnte. Zum Landgasthof fuhr er mit dem Fahrrad und trank dort wie so oft seine Milch.

Marc spielte Blockflöte, doch wurde ihm das bald zu langweilig. Als er Paul Jones und seine Blues Band erlebte, kaufte er sich am folgenden Tag seine erste Mundharmonika. Gerade etablierte sich im Lutterbeker die wöchentliche Blues-Session. Blues-Musiker wie Heiko Puschke aus Kiel, oder Gottfried Boettger, Daffy Deblitz und Detlef Reimers aus Hamburg kamen dorthin, um zu spielen. Von denen bekam er auch seine ersten wichtigen Tipps. Nach der Schule kam die Bundeswehr und anschließend eine Lehre als Gärtner. Es folgte das Studium der Biologie.

2013-12-11-DSC03254Huffpo.JPG

Mit 23 kamen schon gut 100 Auftritte pro Jahr auf Partys, in Clubs und Festivals zusammen. Der Wunsch, von der Musik zu leben war längst da, der Prozeß war fließend und dann musste eine Entscheidung gefällt werden, Hauptstudium oder Musik.

Marc und Georg fanden zusammen, probten, spielten CD's ein, traten zusammen auf, gelegentlich mit Abi Wallenstein aus Hamburg. Dann lockte die weite Welt.

2013-12-11-DSC03349Huffpo.JPG
Auf der Bühne steht neben Marc ein Koffer mit ca. 40 verschiedenen Mundharmonikas

Den ersten Anlauf zum Gewinn der Internationalen Blues Challenge unternahm das Duo Marc und Georg im Januar 2010, als mit dem Gewinn der German und der Baltic Blues Challenge 2009 in Eutin, die Voraussetzungen zur Nominierung für die Internationalen Blues Challenge durch den Baltic Blues e.V. (Eutin) geschaffen wurden. Ihre Teilnahme endete erfolgreich mit einem vielbeachteten 2. Platz in den Semifinals. Durch den Gewinn der German Blues Awards 2010, ebenfalls vom Baltic Blues e.V. durchgeführt, wurde dem Duo die erneute Teilnahme ermöglicht.

War die Teilnahme deutscher Bluesmusiker am weltweit größten Bluescontest auf amerikanischem Boden schon überaus ungewöhnlich, so kann der Gewinn der 27. Internationalen Blues Challenge 2011 in Memphis, TN, USA, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Das Unglaubliche ist jedoch die Tatsache, dass die zwei Kieler als erste europäische Musiker in der 27-jährigen Geschichte der IBC den begehrten Award aus den USA, dem Mutterland des Blues, nach Europa entführen konnten. Seitdem sind die Konzerte von Marc & Georg fast immer ausverkauft.

2013-12-11-DSC03262HuffPo.JPG
Hier auf der Bühne der MS Color Magic während einer Minikreuzfahrt nach Oslo

2013-12-11-DSC03286Huffpo.JPG
Große Showbühne auf der Jazz & Blues Kreuzfahrt Kiel - Oslo

Marc spielte live zusammen mit Musikern von Karat, Laith-Al Deen, mit Johannes Oerding, Tony Sheridan, mit Georg Schroeter sowieso, ist bei Udo Lindenberg auf CD verewigt und die Liste weiterer namhafter internationaler Musiker der Blues Szene ist lang.

Doch reich wird man davon nicht. Dennoch, auch wenn der Überlebenskampf mit zunehmendem Alter härter wird, Marc kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen.

2013-12-11-DSC03283Huffpo.JPG
Jam-Session zusammen mit Janice Harrington und den Papa Hiebers Dixie Schiedern

Die Mundharmonika wurde um 1800 entwickelt und spielte sich sozusagen von der Volksmusik zum Blues hoch. In den 20er Jahren waren besonders in den Staaten Blues-Combos sehr populär. Der Trompeter William Christopher Handy etwa machte den Memphis Blues weltberühmt.

In den 50er Jahren trug das American Folk Blues Festival dazu bei, dass diese Musik auch in Europa Beachtung fand. Wer Marc einmal life erlebt, dem offenbart sich ein unerwartetes Musikerlebnis.

Marc online: marcbreitfelder.com

Wo Marc & Georg life zu erleben sind: bluestour.de/tourdaten

Text und Fotos: Karl-Heinz Haenel Blog.Liebhaberreisen.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>