Eine der häufigsten und auch „falschen" Vorstellung die ich höre ist: „Man muss sich in einem Präsenztreffen persönlich kennenlernen und zuerst Vertrauen aufbauen, bevor man sich online begegnet. Oder?" Diese Vorstellung kann ich gut nachvollziehen. Denn ohne eine eigene, positive Referenzerfahrung könnte man auch sehr schnell auf diese Idee kommen.
Meine Erfahrung ist jedoch eine andere. Viele meiner neuen Kunden kommen zum ersten virtuellen Treffen mit dem Gefühl, mich schon ewig zu kennen. Und ich erhalte Anfragen von Interessenten, die mich in ihrer allerersten Anfrage duzen, weil sie sich mir schon so nahe fühlen. Sie haben sich bereits eine Meinung von meinem Charakter und meiner Kompetenz gebildet und spüren bereits, ob sie mich mögen und ob sie mir vertrauen können.
Ich musste diese Menschen dazu vorher weder vor Ort noch auf Skype treffen, denn sie haben Video-Blogs von mir im Netz angesehen und teileweise längst viele Stunden mit mir virtuell zusammen verbracht. Vielleicht sogar während ich schlief oder joggen war. Wahnsinn, oder?
Heute möchte ich den Fokus auf Video-Blogs richten und Ihnen meine bewährte VLOG-Formel vorstellen, damit auch Sie den „Kennen-Mögen-Vertrauen-Effekt" online erzeugen können. Auch Sie sollten fokussieren und sich online kurz halten. Im Idealfall hat Ihr VLOG eine Dauer von ca. 2 bis 3 Minuten. Es sei denn, Ihr Video ist ein Mini-Training, dann können Sie bis zu 8 oder 10 Minuten lehren.
Ihre neue VLOG-Formel ... Let's go!
Teil 1 - Pacing: Spiegeln Sie die aktuelle Erfahrung Ihrer Zuschauer wieder. Schildern Sie eine berufliche oder persönliche Herausforderung, die Ihre Zuschauer gut kennen und gerne meistern würden oder ein hinderliches Problem, das sie gerne lösen möchten.
Teil 2 - Horizont: Malen Sie das schöne Bild eines positiven Ausgangs. Erzählen Sie von einer rosigen Zukunft, wo alles so ist, wie Ihre Zuschauer es gerne hätten. Schaffen Sie Zuversicht durch diese Darstellung eines positiven Ergebnisses am Horizont.
Teil 3 - Überlegung: Der innere Kritiker in Ihren Zuschauern wird automatisch Bedenken äußern. Nehmen Sie das nicht persönlich! Begegnen Sie dieser Tatsache pro-aktiv mit Ihren eigenen Einsprüchen und Hinweisen. Nennen Sie mögliche Fallen und Stolpersteine, die im Weg stehen könnten. Bitten Sie Ihre Zuschauer, etwas zu berücksichtigen bevor sie sich in das Thema hineinstürzen, evtl. etwas, dass Sie vermeiden sollten. Teilen Sie eine wichtige Überlegung mit ihnen.
Teil 4 - Lösungen: Geben Sie Ihren Zuschauer drei bis fünf Empfehlungen, Strategien oder Schritte, die Sie einsetzen können, um das am Eingang geschilderte Problem zu lösen bzw. um ihrer Herausforderung zu begegnen. Werden Sie dabei nicht zu detailliert. Das ist der Kern Ihres VLOGS.
Teil 5 - Rückschluss: Fassen Sie das Ganze in ein paar Sätzen zusammen. Dabei wäre es von Vorteil, den „Horizont" mit Ihren „Lösungen" gedanklich in Verbindung zu bringen. Bieten Sie Hoffnung, dass alles gut ist und noch besser wird.
Teil 6 - Aufgabe (optional): Wenn Sie möchten, geben Sie Ihren Zuschauer eine praxisorientierte Aufgabe, die sie in der Zeit zwischen jetzt und Ihrem nächsten VLOG erledigen sollen. Somit kommen Sie ins Tun und können selbst prüfen, ob Ihre Empfehlungen wirklich funktionieren. Transfer!
Teil 7 - Abschluss und Aufforderung: Beenden Sie Ihren VLOG mit einer Aufforderung. Sagen Sie Ihren Zuschauer, was Sie als nächstes tun sollten. Sollen Sie Ihre Webseite besuchen? Oder lieber ein weiteres Video in der Reihe ansehen? Ganz egal, kommunizieren Sie einen klaren nächsten Schritt.
Durch Video-Blogs bekommt der Begriff „Nähe trotz Ferne" eine neue Dimension, weil nicht nur die Ferne zählt, sondern auch der Zeitverzug. Mit dieser VLOG-Formel können Sie den „Kennen-Mögen-Vertrauen-Effekt" virtuell erzeugen. Ihre Beziehungen müssen nicht leiden! Im Gegenteil - Sie können diese mit VLOGS stark fördern! Sowohl im Voraus als auch während Ihrer ganzen weiteren Beziehung mit Interessenten, Kunden, Klienten und Trainingsteilnehmern.
Ihr virtueller Coach,
Shailia Stephens-Würsig
Das Video zum Artikel finden Sie auf: http://bit.ly/shailiayoutube
Meine Erfahrung ist jedoch eine andere. Viele meiner neuen Kunden kommen zum ersten virtuellen Treffen mit dem Gefühl, mich schon ewig zu kennen. Und ich erhalte Anfragen von Interessenten, die mich in ihrer allerersten Anfrage duzen, weil sie sich mir schon so nahe fühlen. Sie haben sich bereits eine Meinung von meinem Charakter und meiner Kompetenz gebildet und spüren bereits, ob sie mich mögen und ob sie mir vertrauen können.
Ich musste diese Menschen dazu vorher weder vor Ort noch auf Skype treffen, denn sie haben Video-Blogs von mir im Netz angesehen und teileweise längst viele Stunden mit mir virtuell zusammen verbracht. Vielleicht sogar während ich schlief oder joggen war. Wahnsinn, oder?
Heute möchte ich den Fokus auf Video-Blogs richten und Ihnen meine bewährte VLOG-Formel vorstellen, damit auch Sie den „Kennen-Mögen-Vertrauen-Effekt" online erzeugen können. Auch Sie sollten fokussieren und sich online kurz halten. Im Idealfall hat Ihr VLOG eine Dauer von ca. 2 bis 3 Minuten. Es sei denn, Ihr Video ist ein Mini-Training, dann können Sie bis zu 8 oder 10 Minuten lehren.
Ihre neue VLOG-Formel ... Let's go!
Teil 1 - Pacing: Spiegeln Sie die aktuelle Erfahrung Ihrer Zuschauer wieder. Schildern Sie eine berufliche oder persönliche Herausforderung, die Ihre Zuschauer gut kennen und gerne meistern würden oder ein hinderliches Problem, das sie gerne lösen möchten.
Teil 2 - Horizont: Malen Sie das schöne Bild eines positiven Ausgangs. Erzählen Sie von einer rosigen Zukunft, wo alles so ist, wie Ihre Zuschauer es gerne hätten. Schaffen Sie Zuversicht durch diese Darstellung eines positiven Ergebnisses am Horizont.
Teil 3 - Überlegung: Der innere Kritiker in Ihren Zuschauern wird automatisch Bedenken äußern. Nehmen Sie das nicht persönlich! Begegnen Sie dieser Tatsache pro-aktiv mit Ihren eigenen Einsprüchen und Hinweisen. Nennen Sie mögliche Fallen und Stolpersteine, die im Weg stehen könnten. Bitten Sie Ihre Zuschauer, etwas zu berücksichtigen bevor sie sich in das Thema hineinstürzen, evtl. etwas, dass Sie vermeiden sollten. Teilen Sie eine wichtige Überlegung mit ihnen.
Teil 4 - Lösungen: Geben Sie Ihren Zuschauer drei bis fünf Empfehlungen, Strategien oder Schritte, die Sie einsetzen können, um das am Eingang geschilderte Problem zu lösen bzw. um ihrer Herausforderung zu begegnen. Werden Sie dabei nicht zu detailliert. Das ist der Kern Ihres VLOGS.
Teil 5 - Rückschluss: Fassen Sie das Ganze in ein paar Sätzen zusammen. Dabei wäre es von Vorteil, den „Horizont" mit Ihren „Lösungen" gedanklich in Verbindung zu bringen. Bieten Sie Hoffnung, dass alles gut ist und noch besser wird.
Teil 6 - Aufgabe (optional): Wenn Sie möchten, geben Sie Ihren Zuschauer eine praxisorientierte Aufgabe, die sie in der Zeit zwischen jetzt und Ihrem nächsten VLOG erledigen sollen. Somit kommen Sie ins Tun und können selbst prüfen, ob Ihre Empfehlungen wirklich funktionieren. Transfer!
Teil 7 - Abschluss und Aufforderung: Beenden Sie Ihren VLOG mit einer Aufforderung. Sagen Sie Ihren Zuschauer, was Sie als nächstes tun sollten. Sollen Sie Ihre Webseite besuchen? Oder lieber ein weiteres Video in der Reihe ansehen? Ganz egal, kommunizieren Sie einen klaren nächsten Schritt.
Durch Video-Blogs bekommt der Begriff „Nähe trotz Ferne" eine neue Dimension, weil nicht nur die Ferne zählt, sondern auch der Zeitverzug. Mit dieser VLOG-Formel können Sie den „Kennen-Mögen-Vertrauen-Effekt" virtuell erzeugen. Ihre Beziehungen müssen nicht leiden! Im Gegenteil - Sie können diese mit VLOGS stark fördern! Sowohl im Voraus als auch während Ihrer ganzen weiteren Beziehung mit Interessenten, Kunden, Klienten und Trainingsteilnehmern.
Ihr virtueller Coach,
Shailia Stephens-Würsig
Das Video zum Artikel finden Sie auf: http://bit.ly/shailiayoutube
TOP-BLOGS