
Piwik ist ein Analyse Tool, ähnlich Google Analytics, das vom ULD - dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz - Schleswig-Holstein empfohlen wird. Wie auch Google Analytics erstellt Piwik Statistiken über ihre Besucher, die Suchbegriffe, die Sprache der Kunden, Bounce Rate, IP Adresse und vieles mehr. Piwik ist in der Programmiersprache PHP programmiert, also quelloffen. Das Programm Piwik wird kostenfrei auf dem Server des Anwenders installiert und beginnt danach mit der Datenspeicherung. Man spricht von einer Inhouse Lösung für die Web Analytic. Zu berücksichtigen ist natürlich, dass bei großem Zugriff auf die Homepage ihr Server stark belastet wird. Denn Piwik meldet jede Bewegung des Nutzers an ihren Server zurück. Eine Online Demonstration von Piwik gibt es unter Piwik Demo.
Gerade jetzt, in Zeiten von spionierenden Apps, also Applicationen, die private Daten an Geheimdienste weiter geben könnten, sollte man sich Piwik näher anschauen. Der große Vorteil von Piwik ist die vollständige Kontrolle und Steuerung der eingehenden Analysedaten. Auch entfällt eine Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte. Nachteil ist ein nur dann funktionierender Besucherzähler, wenn der Nutzer JavaScript aktiviert hat. Auch kann der Nutzer jederzeit einen Widerspruch gegen das Tracking Cookie einlegen. Aber erst ab Version 1.2 erlaubt Piwik das löschen der Daten. Auf eine aktuelle Version bei Installation ist zu achten. Ebenfalls empfiehlt die ULD, das Refrerrer Plug-In zu deaktivieren, da Sie nur dann eine Nutzeranalyse erstellen dürfen, wenn Sie zweifelsfrei nachweisen, dass unbedingt eine Erstellung eines Nutzerprofils zum Zwecke der Werbung oder Marktforschung erforderlich ist. Ansonsten entsteht ein Bußgeldtatbestand nach § 16 Abs. 2 Nr. 5 TMG. Ebenso sollte die Lebensdauer des Trackings so kurz wie möglich konfiguriert werden. Es wird empfohlen, eine Woche Lebensdauer nicht zu überschreiten.

Piwik ist nur dann Datenschutzkonform, wenn die IP Adresse anonymisiert und ein Opt-Out Hinweis angeboten wird. Ein Opt Out ist ein Hinweis an den Nutzer der Seite, dass sein Besuch anonym gespeichert wird und man dieser Speicherung widersprechen kann. Piwik entbindet Sie jedoch nicht von einer notwendigen Datenschutzerklärung.
Nach Berücksichtigung aller Hinweise werden Sie sich nun fragen, was bleibt dann noch übrig? Referrer sparsam einsetzen, die Lebensdauer der Cookies auf eine Woche beschränken, Datensätze regelmäßig löschen und ein Profil nur dann erstellen, wenn es zu Werbezwecken dient. Vom Prinzip fehlen der statistische Auswertung dann die notwendigen, aussagekräftigen Daten.
Fazit: Wenn Sie zu einer besseren Datensicherheit im Internet beitragen möchten, ist Piwik zu bevorzugen, da die Daten nicht mehr durch die halbe Welt gesendet werden. Damit Piwik aber Datenschutzkonform ist, muss vieles beachtet und eingestellt werden.