Die Vorteile von Sponsoring sind vielfältig. Vom Imagetransfer spannender Sportevents auf wenig emotionale Produkte, über Corporate Social Responsibility und Steigerung der Sichtbarkeit der eigenen Marke bis hin zum Erschließen neuer Zielgruppen durch die Zusammenarbeit mit einem Verein. Sponsoring bietet für viele Marketing-Probleme eine Lösung.
Um das maximale aus einem Sponsoring-Engagement heraus zu holen - und zwar egal welcher Größe - ist es jedoch wichtig als Sponsor einige grundlegende Anforderungen an den Gesponserten zu stellen. Ob es sich bei diesem um einen Profi-Sportler, ein internationales Kunstevent oder auch nur den lokalen Sportverein handelt - diese Mindestanforderungen müssen Sie stellen, um Ihr Engagement zum Erfolg zu machen:
1. Zielfestlegung und Evaluation:
Ganz klar: Um Ziele durch Sponsoring zu erreichen, müssen diese vorher festgelegt werden. Und zwar so, dass sie messbar sind. Beide Partner sollten sich dazu an einen Tisch setzen und gemeinsam festlegen, welche Ziele erreichbar sind und wie diese gemessen werden. Beim Sponsoring eines Profi-Vereins kann die Messung durch eine Medienanalyse geschehen, die von einem entsprechend spezialisierten Unternehmen erstellt wird. Beim lokalen Verein kann die Erfolgsmessung beispielsweise durch Zählen von Besuchern geschehen.
2. Einen dezidierten Ansprechpartner:
Egal ob beim überregionalen Musik-Festival oder beim lokalen Turnverein - als Sponsor dürfen Sie vom Gesponserten einen dezidierten Ansprechpartner erwarten, den Sie kontaktieren können, wenn Sie weitere Wünsche haben und mit dem Sie regelmäßig im Austausch stehen, um Ihr Engagement zum Erfolg zu machen. Beim lokalen Verein ist dieser Ansprechpartner beispielsweise der Vorsitzende oder der Pressesprecher. Ein Zeichen für einen Profi-Verein ist, dass es dort einen Sponsoring-Verantwortlichen gibt.
3. Ideen, wie Ihr Sponsoring noch besser genutzt werden kann:
Zu Beginn Ihres Sponsoring-Engagements legen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner fest, welche Aktionen Sie starten, um Ihr Sponsoring zum Erfolg zu machen. Während der Sport-Saison oder vor dem Event passieren aber oftmals unvorhergesehene Dinge, die für Ihr Engagement positiv sein können. Beispielsweise kommt ein weiterer Sponsor an Bord, der sich mit Ihnen ergänzt. Von Gesponserten dürfen Sie erwarten, dass dieser einen Kontakt zu dem neuen Sponsor herstellt, damit Sie ggf. mit diesem kooperieren können und gemeinsam größere Erfolge erzielen können.
4. Content für die eigenen Kommunikationskanäle:
Auch hier ist es egal, ob Sie den lokalen Gesangsverein oder das internationale Sport-Event sponsern: Sie dürfen vom Sponsor erwarten, dass Sie rechtefreies Bildmaterial, Berichte und weiteren Content vom Verein oder von Veranstaltungen erhalten, die Sie für Ihre eigene Kommunikation verwenden können. Zu Beginn des Sponsorings legen Sie zudem fest, in welchem Rahmen Sie diesen Content verwenden dürfen (lokal, national, international oder ggf. zeitlich begrenzt?)
5. Integration in den Verein oder die Veranstaltung:
Vom Gesponserten erwarten dürfen Sie zudem die Einladung zu Spielen oder Veranstaltungen für Sie bzw. den Ansprechpartner in Ihrem Hause für das Engagement. Weitere Einladungen, die Sie dann für Kunden, Multiplikatoren oder auch Mitarbeiter nutzen können, legen Sie zu Beginn des Sponsorings gemeinsam fest.
![2014-09-29-gratisography_92H.jpg]()
Leider sind für einige Vereine und Veranstaltungen - selbst wenn sie bereits als halbprofessionell oder sogar professionell gelten - diese Anforderungen noch nicht gang und gäbe. Sie sollten daher als Sponsor darauf bestehen. Für jeden Gesponserten - egal ob Amateur oder Profi - sind diese Anforderungen realisierbar.
Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Sponsorings gemacht? Was erwarten Sie von Ihrem Sponsor-Partner?
Folgen Sie Sonja Kreye auf Facebook oder Twitter.
Um das maximale aus einem Sponsoring-Engagement heraus zu holen - und zwar egal welcher Größe - ist es jedoch wichtig als Sponsor einige grundlegende Anforderungen an den Gesponserten zu stellen. Ob es sich bei diesem um einen Profi-Sportler, ein internationales Kunstevent oder auch nur den lokalen Sportverein handelt - diese Mindestanforderungen müssen Sie stellen, um Ihr Engagement zum Erfolg zu machen:
1. Zielfestlegung und Evaluation:
Ganz klar: Um Ziele durch Sponsoring zu erreichen, müssen diese vorher festgelegt werden. Und zwar so, dass sie messbar sind. Beide Partner sollten sich dazu an einen Tisch setzen und gemeinsam festlegen, welche Ziele erreichbar sind und wie diese gemessen werden. Beim Sponsoring eines Profi-Vereins kann die Messung durch eine Medienanalyse geschehen, die von einem entsprechend spezialisierten Unternehmen erstellt wird. Beim lokalen Verein kann die Erfolgsmessung beispielsweise durch Zählen von Besuchern geschehen.
2. Einen dezidierten Ansprechpartner:
Egal ob beim überregionalen Musik-Festival oder beim lokalen Turnverein - als Sponsor dürfen Sie vom Gesponserten einen dezidierten Ansprechpartner erwarten, den Sie kontaktieren können, wenn Sie weitere Wünsche haben und mit dem Sie regelmäßig im Austausch stehen, um Ihr Engagement zum Erfolg zu machen. Beim lokalen Verein ist dieser Ansprechpartner beispielsweise der Vorsitzende oder der Pressesprecher. Ein Zeichen für einen Profi-Verein ist, dass es dort einen Sponsoring-Verantwortlichen gibt.
3. Ideen, wie Ihr Sponsoring noch besser genutzt werden kann:
Zu Beginn Ihres Sponsoring-Engagements legen Sie gemeinsam mit Ihrem Partner fest, welche Aktionen Sie starten, um Ihr Sponsoring zum Erfolg zu machen. Während der Sport-Saison oder vor dem Event passieren aber oftmals unvorhergesehene Dinge, die für Ihr Engagement positiv sein können. Beispielsweise kommt ein weiterer Sponsor an Bord, der sich mit Ihnen ergänzt. Von Gesponserten dürfen Sie erwarten, dass dieser einen Kontakt zu dem neuen Sponsor herstellt, damit Sie ggf. mit diesem kooperieren können und gemeinsam größere Erfolge erzielen können.
4. Content für die eigenen Kommunikationskanäle:
Auch hier ist es egal, ob Sie den lokalen Gesangsverein oder das internationale Sport-Event sponsern: Sie dürfen vom Sponsor erwarten, dass Sie rechtefreies Bildmaterial, Berichte und weiteren Content vom Verein oder von Veranstaltungen erhalten, die Sie für Ihre eigene Kommunikation verwenden können. Zu Beginn des Sponsorings legen Sie zudem fest, in welchem Rahmen Sie diesen Content verwenden dürfen (lokal, national, international oder ggf. zeitlich begrenzt?)
5. Integration in den Verein oder die Veranstaltung:
Vom Gesponserten erwarten dürfen Sie zudem die Einladung zu Spielen oder Veranstaltungen für Sie bzw. den Ansprechpartner in Ihrem Hause für das Engagement. Weitere Einladungen, die Sie dann für Kunden, Multiplikatoren oder auch Mitarbeiter nutzen können, legen Sie zu Beginn des Sponsorings gemeinsam fest.

Leider sind für einige Vereine und Veranstaltungen - selbst wenn sie bereits als halbprofessionell oder sogar professionell gelten - diese Anforderungen noch nicht gang und gäbe. Sie sollten daher als Sponsor darauf bestehen. Für jeden Gesponserten - egal ob Amateur oder Profi - sind diese Anforderungen realisierbar.
Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Sponsorings gemacht? Was erwarten Sie von Ihrem Sponsor-Partner?
Folgen Sie Sonja Kreye auf Facebook oder Twitter.