Das Landgericht Stuttgart hat die Angabe des Impressums in Xing, wie sie bisher war, als rechtswidrig erklärt. Das Urteil schlägt hohe Wellen und sorgt für Verunsicherung bei den Nutzern des beliebten Karrierenetzwerkes. Doch mit ein paar wenigen Tipps und Kniffen brauchen Sie sich keinerlei Sorgen mehr zu machen.
Xing-Impressen sind abmahnfähig! Zu diesem Urteil (Aktenzeichen 11 O 51/14) sind die Richter des Landgerichts Stuttgart gekommen und berufen sich dabei auf den Paragraf 5 des Telemediengesetzes. Der Grund: Der Link zum Impressum sei deutlich zu klein und erst ersichtlich, wenn man ganz an das Ende des Profils scrollt. Diesen Missstand hat Xing selber inzwischen zwar behoben und die Rubrik für das Impressum nach oben geschoben, doch die Debatte und Verunsicherung der meisten Nutzer bleibt. So wissen viele Anwender bei Xing noch immer nicht, wie man ein Impressum richtig einzufügen hat.
"Doch auch wer das Impressum in die hierfür vorgesehenen Rubriken einträgt und sich sicher wähnt, kann eine böse Überraschung erleben", sagt Anwalt Thomas Schenke und erörtert in einem ausführlichen Beitrag bei der Staffxperts GmbH die wichtigen Punkte für ein rechtssicheres Impressum bei Xing und auch LinkedIn. Denn im Gegensatz zu Xing gibt es beim zuletzt genannten Netzwerk nicht einmal ein Feld für das Eintragen des Impressums.
So bespricht Thomas Schenke, der Agenturen sowie Unternehmen in Marketingrecht, Vertragsrecht, und als zertifizierter Datenschutzbeauftragter berät, die Notwendigkeit eines Impressums in den Business-Netzwerken und stellt dabei heraus, dass empfindliche Strafen drohen, wenn man die Gesetzte nicht einhält.
Mit Tipps und Tricks für ein rechtssicheres Impressum bei Xing rundet der Anwalt Thomas Schenke den Beitrag ab. So beispielsweise ist es zwingend notwendig, dass ein Impressum mit zwei Klicks erreichbar ist. Weiterhin sollte bei externen Verlinkungen auf ein separates Impressum beachtet werden, dass die Person auch klar identifiziert wird. Selbst bei der Bezeichnung müssen Sie aufpassen. Wörter, wie "Info" oder "AGB" reichen laut Thomas Schenke nicht aus.
Am Ende folgt eine Checkliste für ein sicheres Impressum bei Xing. Diese sollten Sie unbedingt ansehen, um nicht selber Zielscheibe von schwarzen Schafen zu werden, die Abmahnungen verschicken.
Xing-Impressen sind abmahnfähig! Zu diesem Urteil (Aktenzeichen 11 O 51/14) sind die Richter des Landgerichts Stuttgart gekommen und berufen sich dabei auf den Paragraf 5 des Telemediengesetzes. Der Grund: Der Link zum Impressum sei deutlich zu klein und erst ersichtlich, wenn man ganz an das Ende des Profils scrollt. Diesen Missstand hat Xing selber inzwischen zwar behoben und die Rubrik für das Impressum nach oben geschoben, doch die Debatte und Verunsicherung der meisten Nutzer bleibt. So wissen viele Anwender bei Xing noch immer nicht, wie man ein Impressum richtig einzufügen hat.
"Doch auch wer das Impressum in die hierfür vorgesehenen Rubriken einträgt und sich sicher wähnt, kann eine böse Überraschung erleben", sagt Anwalt Thomas Schenke und erörtert in einem ausführlichen Beitrag bei der Staffxperts GmbH die wichtigen Punkte für ein rechtssicheres Impressum bei Xing und auch LinkedIn. Denn im Gegensatz zu Xing gibt es beim zuletzt genannten Netzwerk nicht einmal ein Feld für das Eintragen des Impressums.
So bespricht Thomas Schenke, der Agenturen sowie Unternehmen in Marketingrecht, Vertragsrecht, und als zertifizierter Datenschutzbeauftragter berät, die Notwendigkeit eines Impressums in den Business-Netzwerken und stellt dabei heraus, dass empfindliche Strafen drohen, wenn man die Gesetzte nicht einhält.
Als Folge von Impressumsverstößen drohen Abmahnungskosten von rund 1.000 Euro sowie die Pflicht bei erneuten Verstößen eine Vertragsstrafe in ca. doppelter Höhe zu leisten. D.h. Abgemahnte müssen bei jeder Designänderung der Plattformen prüfen, ob deren Impressum noch ordnungsgemäß dargestellt wird.
Mit Tipps und Tricks für ein rechtssicheres Impressum bei Xing rundet der Anwalt Thomas Schenke den Beitrag ab. So beispielsweise ist es zwingend notwendig, dass ein Impressum mit zwei Klicks erreichbar ist. Weiterhin sollte bei externen Verlinkungen auf ein separates Impressum beachtet werden, dass die Person auch klar identifiziert wird. Selbst bei der Bezeichnung müssen Sie aufpassen. Wörter, wie "Info" oder "AGB" reichen laut Thomas Schenke nicht aus.
Am Ende folgt eine Checkliste für ein sicheres Impressum bei Xing. Diese sollten Sie unbedingt ansehen, um nicht selber Zielscheibe von schwarzen Schafen zu werden, die Abmahnungen verschicken.