Laut Angaben von Google wird es nicht mehr all zulange dauern, bis die ersten selbstfahrenden Autos auf unseren Straßen fahren.
Die ersten Prototypen sollen bislang prächtig funktionieren. Allerdings fahren diese nur unter Laborbedingungen und auf überschaubaren Straßen.
Für die autonomen Robocars liegt die eigentliche Schwierigkeit im Umgang mit spezifischen Gefahrensituationen. Wie soll das Auto reagieren, wenn beispielsweise eine Katze über die Straße läuft? (Na klar, drüber fahren. War jetzt nicht so schwer).
Schwieriger dagegen wird es bei folgendem Beispiel: Auf einer Landstraße kommt dem Google-Car links ein Fahrradfahrer entgegen, rechts geht ein Fußgänger. Plötzlich springen spielende Kinder auf die Fahrbahn. Zum Abbremsen ist es schon zu spät.
Was also tun?
Für welche Lösung entscheidet sich das Auto und nach welchen Kriterien? Welcher Algorithmus entscheidet zwischen Leben oder Sterben? Solange diese Fragen nicht geklärt sind, sind wir vor den Robocars sicher.
Die ersten Prototypen sollen bislang prächtig funktionieren. Allerdings fahren diese nur unter Laborbedingungen und auf überschaubaren Straßen.
Für die autonomen Robocars liegt die eigentliche Schwierigkeit im Umgang mit spezifischen Gefahrensituationen. Wie soll das Auto reagieren, wenn beispielsweise eine Katze über die Straße läuft? (Na klar, drüber fahren. War jetzt nicht so schwer).
Schwieriger dagegen wird es bei folgendem Beispiel: Auf einer Landstraße kommt dem Google-Car links ein Fahrradfahrer entgegen, rechts geht ein Fußgänger. Plötzlich springen spielende Kinder auf die Fahrbahn. Zum Abbremsen ist es schon zu spät.
Was also tun?
Für welche Lösung entscheidet sich das Auto und nach welchen Kriterien? Welcher Algorithmus entscheidet zwischen Leben oder Sterben? Solange diese Fragen nicht geklärt sind, sind wir vor den Robocars sicher.
