Der neue Ford EcoSport begeistert durch sein modernes Design, den trendigen SUV-Stil und ausgeklügelte Technik. Er vereint die Flexibilität und Geräumigkeit eines SUVs mit den Vorteilen eines Kleinwagens.
![2013-11-28-Ford_EcoSport_Fluss1.jpg]()
Bild: Spaccer, Illertissen
Innerhalb von Europa gibt es den Fort EcoSport mit einem EcoBoost-Dreizylinder-Benziner. Dabei kommt der Hubraum auf 1,0 Liter und die Fahrer können sich auf 92 kW/125 PS freuen. Aufgrund der Verbindung von Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung sowie einer variablen Nockenwellenverstellung Ti-VCT und der somit umgesetzten Downsizing-Strategie kommen hier Vorteile beim Verbrauch von bis zu 20 Prozent zum Tragen. Außerdem ist der Ford EcoSport als Benziner mit 81 kW, 110 PS und einem 1,5-Liter-Triebwerk erhältlich.
Als Dieselvariante gibt es das Fahrzeug mit 66 kW und 90 PS als 1,5-Liter-TDCi. Der Ford EcoSport kann mithilfe der optionalen Spaccer Fahrzeugerhöhung um bis zu 48 Millimeter höher gelegt werden. Dadurch wird nicht nur die sportliche Offroad-Optik Unikat, sondern der SUV erhält auch mehr Bodenfreiheit.
Auffallend beim Ford EcoSport ist das aerodynamische und markante Design. Dabei sticht dem Betrachter sofort der großformatige Kühlergrill in Trapezform ins Auge. Dazu sorgen die Seitenschweller sowie die hinteren und vorderen Stoßfänger für einen ganz eigenen Charakter. Fein ausgearbeitete, schmale Scheinwerfer runden die Optik des Ford EcoSport ab.
Im Innenraum ist das Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC eingebaut. Damit ist es dem Fahrer möglich, mit Hilfe der Sprache eingehende Anrufe entgegenzunehmen und selbst eine telefonische Verbindung herzustellen. Zusätzlich können externe digitale Speichermedien bedient werden. Ford SYNC besitzt ebenfalls ein In-Car-Multimediasystem, das eine App Link Schnittstelle mitbringt. Damit kann der Fahrer seine eigenen Smartphone-Apps mit der sprachlichen Steuerung starten.

Bild: Spaccer, Illertissen
Innerhalb von Europa gibt es den Fort EcoSport mit einem EcoBoost-Dreizylinder-Benziner. Dabei kommt der Hubraum auf 1,0 Liter und die Fahrer können sich auf 92 kW/125 PS freuen. Aufgrund der Verbindung von Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung sowie einer variablen Nockenwellenverstellung Ti-VCT und der somit umgesetzten Downsizing-Strategie kommen hier Vorteile beim Verbrauch von bis zu 20 Prozent zum Tragen. Außerdem ist der Ford EcoSport als Benziner mit 81 kW, 110 PS und einem 1,5-Liter-Triebwerk erhältlich.
Als Dieselvariante gibt es das Fahrzeug mit 66 kW und 90 PS als 1,5-Liter-TDCi. Der Ford EcoSport kann mithilfe der optionalen Spaccer Fahrzeugerhöhung um bis zu 48 Millimeter höher gelegt werden. Dadurch wird nicht nur die sportliche Offroad-Optik Unikat, sondern der SUV erhält auch mehr Bodenfreiheit.
Auffallend beim Ford EcoSport ist das aerodynamische und markante Design. Dabei sticht dem Betrachter sofort der großformatige Kühlergrill in Trapezform ins Auge. Dazu sorgen die Seitenschweller sowie die hinteren und vorderen Stoßfänger für einen ganz eigenen Charakter. Fein ausgearbeitete, schmale Scheinwerfer runden die Optik des Ford EcoSport ab.
Im Innenraum ist das Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC eingebaut. Damit ist es dem Fahrer möglich, mit Hilfe der Sprache eingehende Anrufe entgegenzunehmen und selbst eine telefonische Verbindung herzustellen. Zusätzlich können externe digitale Speichermedien bedient werden. Ford SYNC besitzt ebenfalls ein In-Car-Multimediasystem, das eine App Link Schnittstelle mitbringt. Damit kann der Fahrer seine eigenen Smartphone-Apps mit der sprachlichen Steuerung starten.