Quantcast
Channel: Germany
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Liebesentzug: Tageszeitungen bekommen neue Konkurrenten

$
0
0
Warum kaufen die Bundesbürger weniger Tageszeitungen? Weil sie sich schlecht betreut fühlen? Oder weil sie sich lieber im Internet informieren? In jedem Fall sinken die Auflagen dramatisch.

Gefährliche Nähe zu den Mächtigen

Der Branchendienst „Meedia" hat die IVW-Zahlen fürs erste Vierteljahr 2014 analysiert. Und da sieht es vor allem für die überregionalen Tageszeitungen bei der verkauften Auflage nicht gut aus.

Der Blick auf die Gesamtverkäufe zeigt fünf große Verlierer gegenüber dem ersten Vierteljahr 2013: Bild (minus 6,1 %), F.A.Z. (minus 6,5 %), Welt (minus 6,5 %), Handelsblatt (minus 13,6 %) und Neues Deutschland (minus 8,7 %). Insbesondere Welt, F.A.Z. und Handelsblatt bauten allerdings viele so genannte Bordexemplare und sonstige Verkäufe ab.

Über die Gründe der Auflagenrückgänge lässt sich trefflich spekulieren. Glaubt man den Kabarettisten, so verübeln die Leser den Tageszeitungen ihre gefährliche Nähe zu den Mächtigen. Sie seien, so wird gespottet, oft nur die Lokalausgaben der Presseabteilungen in Brüssel und Berlin.

Beliebte Links und Videos

Schaut man in die USA, wo es in fünf Jahren 15.000 Journalisten weniger gab, so sind Facebook, Twitter und YouTube mit ihren vielfachen Zusatzinformationen durch Verlinkungen und Videos schuld an den Auflagenrückgängen. Die Werbeanzeigen, die Google & Co. im Zuge dieser Entwicklung an sich zogen, fehlen den Tageszeitungen. Und die wachsende Beliebtheit von Smartphones und Tablets führt auch zum Liebesentzug bei Print.

Die werbungtreibende Wirtschaft wendet sich zunehmend von den Tageszeitungen ab und installiert eigene Medien - Owned Media. So hat der britische Online-Modeverkäufer Asos ein journalistisch gemachtes Kundenmagazin, das monatlich 400.000 Leser erreicht, die Website und Facebook.

Ohne Umwege zum Kunden

Asos setzt damit voll auf Owned Media. Wie übrigens auch der deutsche Online-Händler Zalando, der neben seinem Hauptmagazin mit einer Auflage von rund 1,5 Mio. Exemplaren auch ein Männermagazin als Printtitel verschickt. In den Magazinen werden, wie es heißt, mit hochwertigem Content ohne Umwege über Modemagazine und glaubwürdiger als über Anzeigen den Kunden die neuesten Styles nähergebracht.

Damit wären wir dann auch beim „Supergeil"-Video von Edeka, von dem die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.) ausführlich berichtet. Sie schreibt unter anderem:

Durch Supermarktregale geschwoft

Ende Februar poppte „supergeil" zum ersten Mal im Internetkanal YouTube auf, seitdem haben sich Millionen Menschen angeschaut, wie der Berliner Künstler Friedrich Liechtenstein zu Zeilen wie „Super-Uschi, Super-Muschi, Super-Sushi, Supergeil" durch Supermarktregale und Wohnzimmer schwoft. In den Download-Charts der Musikdienste stand die „Edeka-Version" des Liedes - anders als das Original - an vielen Tagen unter den Top 100.

Es ist ein Paradebeispiel des viralen Marketings, bei dem sich Werbebotschaften im Internet so schnell und so großflächig verbreiten wie ein Grippevirus im Winter. Einen niedrigen sechsstelligen Betrag hat „Supergeil" in der Herstellung gekostet - ein Schnäppchen, gemessen daran, dass ein gut gemachter TV-Spot schnell mit einer halben Million Euro zu Buche schlägt.

Viele Artikel von Bloggern und Journalisten

Welchen Gegenwert die vielen Artikel haben, die Blogger und Journalisten in aller Welt darüber geschrieben haben, rechnen die Werber gerade noch aus. Die ersten Schätzungen laufen auf einen zweistelligen Millionenbetrag hinaus. Soweit die F.A.Z. in ihrer Analyse.

Derartige Erfolge von Owned Media machen natürlich auch andere Unternehmen begierig. Ihnen bietet die Social-Media-Welt viele verlockende Gelegenheiten für den Einsatz eigener Medien. Deshalb wartet man bei den Verlagen mit Bangen darauf, ob die nächste IVW-Statistik einen weiteren Liebesentzug bei den Tageszeitungen meldet.

2014-05-10-Liebesentzug.JPG


Witzige Werbespots begeistern das Internet: Das „Supergeil"-Video wurde millionenfach angeschaut (Foto: Edeka).

Mehr für Verbraucher und Sparer auf www.finanz-blog-online.de und www.finanz-pressedienst.de

TOP-BLOGS



Viewing all articles
Browse latest Browse all 18967

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>