Dieses Jahr ist der Sommer nicht nur für Grill-Partys mit den besten Freunden reserviert, sondern auch für Fußball, heiße Samba-Rhythmen und feurige Anfeuerungsrufe! Die Fußball-WM in Brasilien startet am 12. Juni und bis dahin bleibt noch ein wenig Zeit, um die perfekte Fußballparty zu planen.
Was aber natürlich nicht fehlen darf: der Grill! Nach Ansicht von Kommunikationswissenschaftlern basiert das Phänomen „Grillen und Fußball" auf einer Kultur gemeinsamen Genusses. Für viele ist es ein emotionales Erlebnis gemeinsam ein Fußballspiel zu schauen und das beste: Grillen lenkt - anders als Kochen - nicht allzu sehr von dem Live-Spiel ab.
Foto: Marco Karch / pixelio.de
Gegrillt werden darf alles was schmeckt
Oh je, ich höre schon das Aufstöhnen der Grill-Profis, aber es muss gesagt werden: Es muss nicht immer Fleisch sein! Man darf alles Grillen was einem schmeckt - Würstchen, Fleisch, Fisch (sehr gut eignen sich Lachs und Makrele), Schrimps, Gemüse (ganz lecker: Aubergine und Zucchini) oder gar Marshmallows und Bananen für den Nachtisch. Auf den Grill gehört allerdings nichts Tiefgefrorenes, denn vieles bleibt innen noch eiskalt, auch wenn es von außen schon kross gegrillt aussieht.
Frauen an den Grill
Jan Spielhagen (Chefredakteur der Fachzeitschrift Beef) ist sich sicher: Grillen ist reine Männersache. Da sich im Laufe der Jahre die Frauen als begeisterte Fußballfans outeten (was mitunter „nur" an den vielen gutaussehenden Spielern liegt), mussten sich die Männer eine andere Leidenschaft suchen, die nur ihnen gehört. Im Nu war sie gefunden: Fleisch und Grillen! Natürlich ist das ganze mit einem Augenzwinkern zu sehen und in Südostasien, Mexiko und Serbien ist Grillen dagegen traditionell vornehmlich Frauensache.
Nicht mit Bier löschen!
Bier ist eine feine Sache! Die erfrischende Flüssigkeit gehört jedoch nicht auf den Grill! Anstatt die Würstchen auf dem Grill mit Bier zu übergießen (das wirbelt nur die Asche auf), sollten diejenigen, die nicht auf das Bier-Aroma verzichten wollen, Fleisch und Würstchen lieber vor dem Servieren mit Bier bestreichen. Ich bin übrigens der Ansicht, dass Bier als Marinade einfach überhaupt nicht in Frage kommt, aber das ist bekanntlich Geschmackssache!
Foto: Wolfgang Dirscherl / pixelio.de
Gas-Grill vs. Holzkohlegrill
Viele werden jetzt wohl die Nase rümpfen und laut monieren, dass Fleisch mit einem Gas-Grill nicht das richtige Aroma erhält. Das stimmt so allerdings nicht, denn auch mit einem Gas-Grill kann man den richtigen Grill-Geschmack zaubern und zwar mit sogenannten Smoking Chips oder Wood Chips, die man einfach in Alufolie wickelt und auf den Grill legt, nachdem man die Folie an mehreren Stellen mehrmals eingestochen hat. Zudem ist der Gas-Grill eine saubere Alternative, da hier kein Rauch entsteht, der die Nachbarn verärgern könnte. Und auch ist die Reinigung des Grills um so einiges einfacher!
Auf die Fußball-WM einstimmen
Um sich richtig auf die Fußball-WM 2014 einstimmen zu können, braucht man neben dem Essen aber auch noch die richtige Umgebung. Natürlich hat nicht jeder einen Balkon oder gar einen Garten, für die kombinierten WM-Grill-Partys, aber zum Glück kann man ja auch in einigen Parks grillen. Aber bitte vorher erkundigen, ob es auch tatsächlich erlaubt ist. Ich sehe schon die vielen fragenden Gesichter vor mir: Wie soll man sich denn im Park das Länderspiel anschauen? Na ja, heutzutage gibt es doch so viele technische Möglichkeiten (Handy oder Tablet) oder man hört sich das Spiele einfach ganz „altmodisch" im Radio an. Die richtige Deko rundet die Atmosphäre - wo immer man auch die Party steigen lässt - perfekt ab!
Was aber natürlich nicht fehlen darf: der Grill! Nach Ansicht von Kommunikationswissenschaftlern basiert das Phänomen „Grillen und Fußball" auf einer Kultur gemeinsamen Genusses. Für viele ist es ein emotionales Erlebnis gemeinsam ein Fußballspiel zu schauen und das beste: Grillen lenkt - anders als Kochen - nicht allzu sehr von dem Live-Spiel ab.

Gegrillt werden darf alles was schmeckt
Oh je, ich höre schon das Aufstöhnen der Grill-Profis, aber es muss gesagt werden: Es muss nicht immer Fleisch sein! Man darf alles Grillen was einem schmeckt - Würstchen, Fleisch, Fisch (sehr gut eignen sich Lachs und Makrele), Schrimps, Gemüse (ganz lecker: Aubergine und Zucchini) oder gar Marshmallows und Bananen für den Nachtisch. Auf den Grill gehört allerdings nichts Tiefgefrorenes, denn vieles bleibt innen noch eiskalt, auch wenn es von außen schon kross gegrillt aussieht.
Frauen an den Grill
Jan Spielhagen (Chefredakteur der Fachzeitschrift Beef) ist sich sicher: Grillen ist reine Männersache. Da sich im Laufe der Jahre die Frauen als begeisterte Fußballfans outeten (was mitunter „nur" an den vielen gutaussehenden Spielern liegt), mussten sich die Männer eine andere Leidenschaft suchen, die nur ihnen gehört. Im Nu war sie gefunden: Fleisch und Grillen! Natürlich ist das ganze mit einem Augenzwinkern zu sehen und in Südostasien, Mexiko und Serbien ist Grillen dagegen traditionell vornehmlich Frauensache.
Nicht mit Bier löschen!
Bier ist eine feine Sache! Die erfrischende Flüssigkeit gehört jedoch nicht auf den Grill! Anstatt die Würstchen auf dem Grill mit Bier zu übergießen (das wirbelt nur die Asche auf), sollten diejenigen, die nicht auf das Bier-Aroma verzichten wollen, Fleisch und Würstchen lieber vor dem Servieren mit Bier bestreichen. Ich bin übrigens der Ansicht, dass Bier als Marinade einfach überhaupt nicht in Frage kommt, aber das ist bekanntlich Geschmackssache!

Gas-Grill vs. Holzkohlegrill
Viele werden jetzt wohl die Nase rümpfen und laut monieren, dass Fleisch mit einem Gas-Grill nicht das richtige Aroma erhält. Das stimmt so allerdings nicht, denn auch mit einem Gas-Grill kann man den richtigen Grill-Geschmack zaubern und zwar mit sogenannten Smoking Chips oder Wood Chips, die man einfach in Alufolie wickelt und auf den Grill legt, nachdem man die Folie an mehreren Stellen mehrmals eingestochen hat. Zudem ist der Gas-Grill eine saubere Alternative, da hier kein Rauch entsteht, der die Nachbarn verärgern könnte. Und auch ist die Reinigung des Grills um so einiges einfacher!
Auf die Fußball-WM einstimmen
Um sich richtig auf die Fußball-WM 2014 einstimmen zu können, braucht man neben dem Essen aber auch noch die richtige Umgebung. Natürlich hat nicht jeder einen Balkon oder gar einen Garten, für die kombinierten WM-Grill-Partys, aber zum Glück kann man ja auch in einigen Parks grillen. Aber bitte vorher erkundigen, ob es auch tatsächlich erlaubt ist. Ich sehe schon die vielen fragenden Gesichter vor mir: Wie soll man sich denn im Park das Länderspiel anschauen? Na ja, heutzutage gibt es doch so viele technische Möglichkeiten (Handy oder Tablet) oder man hört sich das Spiele einfach ganz „altmodisch" im Radio an. Die richtige Deko rundet die Atmosphäre - wo immer man auch die Party steigen lässt - perfekt ab!