Die Assekuranz ist verzweifelt. Der Versicherungsaußendienst schichtet bereits sein Angebot um. Kapitallebensversicherungen werden weniger verkauft. Dafür boomen Immobilien. Es liegt also auf der Hand, in dieses Boom-Segment einzusteigen. Dafür zwei aktuelle Beispiele:
Bestandsobjekte und Baufinanzierungen
● Der vor allem auf Akademiker ausgerichtete Finanzdienstleister MLP will mit seinen 2.000 Beratern künftig verstärkt Immobilien anbieten. Dazu gehören Neubauten ebenso wie bereits bestehende Objekte im gesamten Bundesgebiet. „Mit unserem erweiterten Beratungsangebot bedienen wir das deutlich gestiegene Kundeninteresse an qualitätsgeprüften Immobilien", sagt Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg.
● Wer heutzutage seine Kunden ganzheitlich beraten möchte, kommt um Baufinanzierungen nicht mehr herum. Deshalb präsentiert Fonds Finanz die neue Sparte Baufinanzierung der Öffentlichkeit. Mit dem Aufbau dieser Sparte kommt der Maklerpool der hohen Nachfrage der Vermittler nach. Schließlich gilt die Investition in die eigenen „vier Wände" längst als ideale Altersvorsorge.
Angebot für Wochenendpendler
Der Immobilienboom treibt seltsame Blühten. So zeigt sich beispielsweise in München für Mikroappartements ein starkes Interesse. Die Stadt bleibt ein Magnet für Zuziehende und Wochenendpendler. Aus diesem Grund passen immer mehr Immobiliengesellschaften mit dem Bau kompakter Wohneinheiten ihr Portfolio den Bedürfnissen der Wohnraumsuchenden an.
Singles und Kunden auf der Suche nach einem zweiten Wohnsitz sind eine wachsende Interessentengruppe, sagt Claus Kiermaier von der Eigenwert GmbH. Das Unternehmen hat bereits erfolgreich Mikroapartements auf dem Münchner Markt platziert (s. Foto) und befindet sich derzeit in den Vorbereitungen für den Vertriebsstart eines neuen Appartementprojektes.
Fertig eingerichtete Appartements
Denn es ist aufgefallen, dass viele „Neu-Bürger" zwar in München arbeiten, ihren Lebensmittelpunkt in ihrer Heimat aber nicht aufgeben möchten. Diese Käufer suchen zur finanziellen Entlastung verstärkt vollständig ausgestattete Objekte. Denn in der Größenordnung der Kaufpreise von Mikroappartements können viele Privatanleger noch in Immobilien investieren.
![2014-03-16-Mikroappartements.JPG]()
Voll ausgestattete Mikroappartements: Das entlastet die Finanzen (Foto: Eigenwert)
Manche Bundesbürger kaufen in ihrer Anlagenot auch eine Zweitwohnung. Doch das kann ins Auge gehen und teuer werden. Dazu ein Beispiel:
![2014-03-16-Zweitwohnungssteuer.JPG]()
Hohe Zweitwohnungssteuer: Sie kann viel Geld kosten (Karikatur: Tomicek/LBS)
Die Stadt Baden-Baden durfte für eine 146 Quadratmeter große, von der Eigentümerin selbst genutzte Zweitwohnung eine Zweitwohnungssteuer in Höhe von 3.387,90 Euro verlangen. Dieser Betrag war laut Gerichtsurteil nicht unverhältnismäßig (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Aktenzeichen 2 S 2116/12).
Streit über die Höhe des Betrages
Eine russische Staatsangehörige ließ sich mit einer Zweitwohnung in Baden-Baden nieder. Damit wurde automatisch eine Zweitwohnungssteuer fällig. Strittig war jedoch die Höhe des Betrages.
Die Stadtverwaltung schätzte die Jahresmiete auf 11.000 Euro, indem sie den steuerlichen Einheitswert auf der Basis einer Jahrzehnte alten Rohmiete an Hand von regelmäßigen Mietpreissteigerungen hochrechnete. So kam es zu dem genannten Betrag, der etwa 30 % des geschätzten jährlichen Mietaufwandes betrug.
Zweifel an der Berechnungsmethode
Das erschien der Betroffenen zu hoch. Sie zweifelte außerdem die Berechnungsmethode an.
Doch der Verwaltungsgerichtshof erkannte weder in dem angewandten Verfahren noch in der Höhe des Betrages ein unzulässiges behördliches Vorgehen. Die Richter stellten fest:
Schwerer Klotz für den Käufer
„Entscheidend für die verfassungsrechtliche Beurteilung ist nicht, ob ein bestimmter - mehr oder weniger willkürlich bestimmter - Steuersatz überschritten wird. (...) Eine unzulässige Prohibitivsteuer liegt hiernach erst dann vor, wenn das besteuerte Verhalten durch seine Belastung mit unbezahlbaren Abgabenpflichten vollständig unterbunden werden soll."
Wer also die Anschaffung einer Zweitwohnung plant, sollte vorher prüfen, welche Steuer dafür fällig wird. Sonst kann die Immobilienanlage schnell ein schwerer Klotz für den Käufer werden.
Mehr für Verbraucher und Sparer auf www.finanz-blog-online.de und www.finanz-pressedienst.de
Bestandsobjekte und Baufinanzierungen
● Der vor allem auf Akademiker ausgerichtete Finanzdienstleister MLP will mit seinen 2.000 Beratern künftig verstärkt Immobilien anbieten. Dazu gehören Neubauten ebenso wie bereits bestehende Objekte im gesamten Bundesgebiet. „Mit unserem erweiterten Beratungsangebot bedienen wir das deutlich gestiegene Kundeninteresse an qualitätsgeprüften Immobilien", sagt Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg.
● Wer heutzutage seine Kunden ganzheitlich beraten möchte, kommt um Baufinanzierungen nicht mehr herum. Deshalb präsentiert Fonds Finanz die neue Sparte Baufinanzierung der Öffentlichkeit. Mit dem Aufbau dieser Sparte kommt der Maklerpool der hohen Nachfrage der Vermittler nach. Schließlich gilt die Investition in die eigenen „vier Wände" längst als ideale Altersvorsorge.
Angebot für Wochenendpendler
Der Immobilienboom treibt seltsame Blühten. So zeigt sich beispielsweise in München für Mikroappartements ein starkes Interesse. Die Stadt bleibt ein Magnet für Zuziehende und Wochenendpendler. Aus diesem Grund passen immer mehr Immobiliengesellschaften mit dem Bau kompakter Wohneinheiten ihr Portfolio den Bedürfnissen der Wohnraumsuchenden an.
Singles und Kunden auf der Suche nach einem zweiten Wohnsitz sind eine wachsende Interessentengruppe, sagt Claus Kiermaier von der Eigenwert GmbH. Das Unternehmen hat bereits erfolgreich Mikroapartements auf dem Münchner Markt platziert (s. Foto) und befindet sich derzeit in den Vorbereitungen für den Vertriebsstart eines neuen Appartementprojektes.
Fertig eingerichtete Appartements
Denn es ist aufgefallen, dass viele „Neu-Bürger" zwar in München arbeiten, ihren Lebensmittelpunkt in ihrer Heimat aber nicht aufgeben möchten. Diese Käufer suchen zur finanziellen Entlastung verstärkt vollständig ausgestattete Objekte. Denn in der Größenordnung der Kaufpreise von Mikroappartements können viele Privatanleger noch in Immobilien investieren.
Voll ausgestattete Mikroappartements: Das entlastet die Finanzen (Foto: Eigenwert)
Manche Bundesbürger kaufen in ihrer Anlagenot auch eine Zweitwohnung. Doch das kann ins Auge gehen und teuer werden. Dazu ein Beispiel:
Hohe Zweitwohnungssteuer: Sie kann viel Geld kosten (Karikatur: Tomicek/LBS)
Die Stadt Baden-Baden durfte für eine 146 Quadratmeter große, von der Eigentümerin selbst genutzte Zweitwohnung eine Zweitwohnungssteuer in Höhe von 3.387,90 Euro verlangen. Dieser Betrag war laut Gerichtsurteil nicht unverhältnismäßig (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Aktenzeichen 2 S 2116/12).
Streit über die Höhe des Betrages
Eine russische Staatsangehörige ließ sich mit einer Zweitwohnung in Baden-Baden nieder. Damit wurde automatisch eine Zweitwohnungssteuer fällig. Strittig war jedoch die Höhe des Betrages.
Die Stadtverwaltung schätzte die Jahresmiete auf 11.000 Euro, indem sie den steuerlichen Einheitswert auf der Basis einer Jahrzehnte alten Rohmiete an Hand von regelmäßigen Mietpreissteigerungen hochrechnete. So kam es zu dem genannten Betrag, der etwa 30 % des geschätzten jährlichen Mietaufwandes betrug.
Zweifel an der Berechnungsmethode
Das erschien der Betroffenen zu hoch. Sie zweifelte außerdem die Berechnungsmethode an.
Doch der Verwaltungsgerichtshof erkannte weder in dem angewandten Verfahren noch in der Höhe des Betrages ein unzulässiges behördliches Vorgehen. Die Richter stellten fest:
Schwerer Klotz für den Käufer
„Entscheidend für die verfassungsrechtliche Beurteilung ist nicht, ob ein bestimmter - mehr oder weniger willkürlich bestimmter - Steuersatz überschritten wird. (...) Eine unzulässige Prohibitivsteuer liegt hiernach erst dann vor, wenn das besteuerte Verhalten durch seine Belastung mit unbezahlbaren Abgabenpflichten vollständig unterbunden werden soll."
Wer also die Anschaffung einer Zweitwohnung plant, sollte vorher prüfen, welche Steuer dafür fällig wird. Sonst kann die Immobilienanlage schnell ein schwerer Klotz für den Käufer werden.
Mehr für Verbraucher und Sparer auf www.finanz-blog-online.de und www.finanz-pressedienst.de
TOP-BLOGS